Michael Kellner, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz überreicht an die TotalEnergies Raffinerie Mitteldeutschland eine Fördermittelbewilligung zur klimaneutralen Nutzung industrieller Fermwärme Foto: TotalEnergies/Felix Abraham

BMWK fördert Leuchtturmprojekt zur Nutzung industrieller Fernwärme in Leipzig

Der Parlamentarische Staatsekretär beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Michael Kellner, hat am 1. Juli 2024 eine Fördermittelbewilligung an die TotalEnergies Raffinerie Mitteldeutschland Leuna zur klimaneutralen Nutzung industrieller Fernwärme überreicht.

Derzeit wird die in den Prozessen entstehende Abwärme über Luft- und Wasserkühler an die Atmosphäre abgegeben. Aus der Abwärme soll nun Heißwasser erzeugt werden, das in das Leipziger Fernwärmenetz eingespeist wird. Damit soll die bisherige Wärmeeinspeisung in das Fernwärmenetz aus dem Braunkohlekraftwerk Lippendorf ersetzt werden.

Der Parlamentarische Staatsekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Michael Kellner: „Die Nutzung der Abwärme ist ein großer Schritt zu Dekarbonisierung der Fernwärme. Etwa 100.000 Leipziger Wohnungen können damit klimaneutral beheizt werden. Die Abwärmenutzung trägt nicht nur zur Vermeidung von CO₂-Emissionen und zur Wärmeversorgung von Leipzig bei, sondern stärkt auch den Industriestandort Leuna in Sachsen-Anhalt. Das Projekt zeigt damit vorbildhaft wie Klimaschutz und wirtschaftliche Weiterentwicklung Hand in Hand gehen können.“

Etwa 38 % der Wärmeeinspeisung in das Leipziger Netz sollen dadurch gedeckt werden. Die Wärme fällt bisher ungenutzt auf dem Industriegelände in Leuna an und soll zukünftig über eine rund 19 Kilometer lange Verbindungstrasse in das Leipziger Fernwärmenetz eingespeist werden. Damit sollen jährlich 158.000 Tonnen CO₂ vermieden werden. Mit Investitionen in Wärmetauscher-Systeme plant TotalEnergies die Wärme nutzbar zu machen.

Für die Umsetzung des Projekts stellt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Zuschüsse bereit. Die Auskopplung der Abwärme in Leuna wird über das Programm „Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft“ (EEW) mit 27 Mio. Euro gefördert. Die Leipziger Stadtwerke werden für den Ausbau der Wärmeleitung von Leuna nach Leipzig mit einer Förderung in Höhe von 70 Mio. Euro der „Bundesförderung für effiziente Wärmenetze“ (BEW) unterstützt.

BMWK

Spannende Einblicke in die Praxis bei MVV in Leuna

Spannende Einblicke in die Praxis bei MVV in Leuna

Am Dienstag, dem 1. Juli 2025 besuchten Studierende des Bachelor-Studienganges „Chemie und Umwelttechnik“ sowie des Masterstudienganges „Nachhaltige Verfahrenstechnik und Chemie“ der Hochschule Merseburg die MVV Umwelt Asset GmbH am Standort Leuna. Im Modul „Abfalltechnik“ haben sie von Prof. Dr. Christoph Wünsch schon viel über die grundlegenden Anforderungen an eine moderne Abfall- und Kreislaufwirtschaft, die Charakterisierung,…

TotalEnergies-Chef spricht in Merseburg über Zukunft der Raffinerie

TotalEnergies-Chef spricht in Merseburg über Zukunft der Raffinerie

Wie sieht die Zukunft der Raffinerie in Leuna aus – und welche Rolle spielt sie im Wandel hin zu klimaneutraler Energie? Antworten auf diese Fragen gibt es beim öffentlichen Vortrag von Thomas Behrends, Geschäftsführer der TotalEnergies Raffinerie Mitteldeutschland. Am Donnerstag, den 19. Juni, ist Behrends zu Gast an der Hochschule Merseburg, um über die aktuelle…

Unter Strom: Energie, Politik und Gesellschaft

Unter Strom: Energie, Politik und Gesellschaft

Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Katja Müller am 12. Juni an der Hochschule Merseburg Am Donnerstag, 12. Juni 2025, 16:30 Uhr, lädt die Hochschule Merseburg zur Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Katja Müller – Heisenberg Professur für Technologie, Ethik und Gesellschaft – ein. „Unter Strom: Energie, Politik und Gesellschaft“ lautet der Titel der Vorlesung, in der die…

Nachhaltiger Fortschritt ohne Kompromisse

Nachhaltiger Fortschritt ohne Kompromisse

DOMO Chemicals bringt neue biobasierte PA6-Lösungen auf den Markt. Mit den neuen DOMAMID® MBB-Typen (Mass Balanced Biocircular) setzt DOMO Chemicals ein starkes Zeichen für nachhaltige Innovation in der Kunststoffindustrie. DOMO Chemicals erweitert sein Portfolio an Hochleistungspolyamiden um eine neue Generation nachhaltiger PA6-Lösungen: DOMAMID® MBB. Diese unter dem Prinzip der Massenbilanz hergestellten biobasierten Polymere vereinen höchste…

Schkopau wird Zentrum für innovative Phosphor-Rückgewinnung

Schkopau wird Zentrum für innovative Phosphor-Rückgewinnung

Im Chemiepark Schkopau im Saalekreis entsteht ein zukunftsweisendes Projekt: Eine neuartige Anlage zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche soll Deutschland unabhängiger von Importen machen und einen bedeutenden Beitrag zur Kreislaufwirtschaft leisten. Phosphor ist ein essenzieller Nährstoff, der vor allem in der Landwirtschaft als Düngemittel eingesetzt wird. Da natürliche Phosphatvorkommen hauptsächlich in Ländern wie Marokko, China…