Dein Warenkorb ist gerade leer!
+++ Neuer Servicebereichsleiter Logistik bei der InfraLeuna GmbH +++
+++ Kunstvoll schreiben lernen – Kalligraphie-Workshops im Schloss Merseburg +++
+++ Schließungszeit des Werksärztlichen Dienstes der InfraLeuna GmbH +++
+++ Industriedienstleister Hoffmeier mit neuer Leiterin der Außenstelle Leuna +++
+++ Innovative Konzepte für die berufliche Ausbildung gesucht +++
Nachhaltige Mobilitätsstrategien und Mobilitätskonzepte verändern das Wirtschaften für alle Unternehmen
Mobil sein ist ein global verbreitetes Bedürfnis und zugleich eine Anforderung unserer Zeit – ob im Alltag, im sozialen Leben oder in Arbeitsverhältnissen. Zugang zu Mobilität ist ein Standortfaktor für Städte, Regionen und Kommunen. Mobilität ist ein Benefit, den Führung und HR auf dem Schirm haben sollten. Sie ist ein soziales Thema, ein Technologie-, Transformations- sowie Nachhaltigkeitsthema und zudem höchst individuell und emotional.
Der Megatrend Mobilität ist in Bewegung und wirkt in alle Lebens- und Wirtschaftsbereiche hinein. Nicht vorhandene Flexibilität, schränkt viele ein – ob im Alltag, in ihrem sozialen Leben oder in Arbeitsverhältnissen. Gerade aktuelle Streiks zeigen die Bedeutung, die Mobilität auf unseren täglichen Alltag hat. Sie machen auch klar: Wir bewegen uns mit schnellen Schritten auf eine Sharing-Gesellschaft zu. Der Besitz eines eigenen Autos, Motorrads oder Fahrrads wird an Bedeutung verlieren, der Zugang zu flexiblen Mobilitätangeboten wird hingegen umso entscheidender werden. Sharing ist nicht mehr nur für Großstädte interessant, sondern wird von jungen und junggebliebenen Menschen auch in kleinen Städten und auf dem Land vorangetrieben. Denn die mobilen Generationen der Gegenwart und Zukunft fordern genau das: vielfältige Mobilität.
Wenn von Negativbeispielen im Bereich Mobilität gesprochen wird, steht die Luftfahrtbranche oft an erster Stelle. Sie erlebt dank Flugscham einen regelrechten Sky Blues. Auf der Kurzstrecke werden immer häufiger Bahn oder Reisebus genutzt. Um den zunehmend nachhaltigeren Konsum- und
Mobilitätsentscheidungen der Kunden und Kundinnen zu entsprechen, müssen Akteure Emissionen reduzieren. Investitionen in Nachhaltigkeit werden zum Wettbewerbsvorteil. Die Luftfahrtbranche setzt sich mit neuen, alternativen Antriebs- und Flugzeugkonzepten auseinander. Vieles, was im Zusammenhang mit Energie, Lebensqualität und Sicherheit diskutiert wird, steht auf dem Prüfstand.
Der Mobility-Report 2024 beinhaltet u.a.:
Am Dienstag, dem 1. Juli 2025 besuchten Studierende des Bachelor-Studienganges „Chemie und Umwelttechnik“ sowie des Masterstudienganges „Nachhaltige Verfahrenstechnik und Chemie“ der Hochschule Merseburg die MVV Umwelt Asset GmbH am Standort Leuna. Im Modul „Abfalltechnik“ haben sie von Prof. Dr. Christoph Wünsch schon viel über die grundlegenden Anforderungen an eine moderne Abfall- und Kreislaufwirtschaft, die Charakterisierung,…
Wie sieht die Zukunft der Raffinerie in Leuna aus – und welche Rolle spielt sie im Wandel hin zu klimaneutraler Energie? Antworten auf diese Fragen gibt es beim öffentlichen Vortrag von Thomas Behrends, Geschäftsführer der TotalEnergies Raffinerie Mitteldeutschland. Am Donnerstag, den 19. Juni, ist Behrends zu Gast an der Hochschule Merseburg, um über die aktuelle…
DOMO Chemicals bringt neue biobasierte PA6-Lösungen auf den Markt. Mit den neuen DOMAMID® MBB-Typen (Mass Balanced Biocircular) setzt DOMO Chemicals ein starkes Zeichen für nachhaltige Innovation in der Kunststoffindustrie. DOMO Chemicals erweitert sein Portfolio an Hochleistungspolyamiden um eine neue Generation nachhaltiger PA6-Lösungen: DOMAMID® MBB. Diese unter dem Prinzip der Massenbilanz hergestellten biobasierten Polymere vereinen höchste…
Im Chemiepark Schkopau im Saalekreis entsteht ein zukunftsweisendes Projekt: Eine neuartige Anlage zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlammasche soll Deutschland unabhängiger von Importen machen und einen bedeutenden Beitrag zur Kreislaufwirtschaft leisten. Phosphor ist ein essenzieller Nährstoff, der vor allem in der Landwirtschaft als Düngemittel eingesetzt wird. Da natürliche Phosphatvorkommen hauptsächlich in Ländern wie Marokko, China…
Bilfinger hat mit UPM Biochemicals einen 6-Jahres-Rahmenvertrag für die Instandhaltung der neuen Bioraffinerie in Leuna abgeschlossen. Diese weltweit erste Anlage produziert Biochemikalien aus Laubholz und wird jährlich 220.000 Tonnen Grundchemikalien herstellen, die als nachhaltige Rohstoffe für verschiedene Verbraucherprodukte dienen. Die Bioraffinerie, die 1,180 Millionen Euro kostet, verwendet zertifiziertes Buchenholz aus nachhaltiger Forstwirtschaft in Sachsen-Anhalt und…