Ministerpräsident a. D. Prof. Dr. Wolfgang Böhmer, Foto: Staatskanzlei Sachsen-Anhalt

Ein großer Sachsen-Anhalter, der Tradition und Modernisierung zu verbinden wusste

Ministerpräsident Haseloff zum Tod von Ministerpräsident a. D. Prof. Dr. Wolfgang Böhmer

Zum Tod des langjährigen ehemaligen sachsen-anhaltischen Ministerpräsidenten Prof. Dr. Wolfgang Böhmer erklärte Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff: „Prof. Dr. Wolfgang Böhmer war einer der großen Sachsen-Anhalter. Er war ein Garant des Ausgleichs und stand für die Bewahrung von Traditionen ebenso wie die Modernisierung unseres Landes. Er hat sich um Deutschland und Sachsen-Anhalt große Verdienste erworben, den Menschen Orientierung gegeben und zum Wohle unseres Gemeinwesens gewirkt.

Wolfgang Böhmer zeichnete ein Vorrat an Lebenserfahrung und Menschenkenntnis aus, der es ihm ermöglichte, das Vertrauen der Menschen zu gewinnen. Ob als Vizepräsident des Landtages, als CDU-Landesvorsitzender oder als Ministerpräsident, er ließ immer deutlich werden, dass Politik für ihn nicht Selbstzweck, sondern Arbeit für Menschen war. Ihm hat man zu jedem Zeitpunkt geglaubt, dass er Verlässlichkeit suchte, eine gute Ordnung für dieses Land wollte und vor allem mit seiner ganzen Person dafür stand, an der Meinungsbildung mitzuwirken, um nicht der Meinungsforschung gehorchen zu müssen.

Dieses Selbstverständnis prägte seine Ministerpräsidentschaft in besonderer Weise. Sein großes Verdienst bestand darin, durch die Authentizität seiner Persönlichkeit und eine Eigenwilligkeit und Beharrlichkeit, die aber niemals ohne Aufrichtigkeit daherkam, den Menschen weit über alle Parteigrenzen hinaus das Vertrauen in die Politik zu bewahren. Ein Land ist nicht nur durch Grenzen, Rechtsordnung und seine Einwohner bestimmt, es muss immer auch repräsentiert werden. Wolfgang Böhmer hat Sachsen-Anhalt im besten Sinne verkörpert, ist ihm tatsächlich zum Landesvater geworden und hat ihm im Konzert der Bundesländer großen Respekt verschafft. Mit Verlässlichkeit im Handeln und Klarheit im Wort hat Prof. Wolfgang Böhmer unserem Land gedient. Er hat den Menschen ein Beispiel gegeben, durch das sie sich haben leiten lassen. Dafür danken wir heute und werden ihm dauerhaft ein ehrendes Gedenken bewahren.“

Sachsen-Anhalt, Regierungssprecher

Kunstvoll schreiben lernen – Kalligraphie-Workshops im Schloss Merseburg

Kunstvoll schreiben lernen – Kalligraphie-Workshops im Schloss Merseburg

Wie verwandelt man Buchstaben in kleine Kunstwerke? Diese Frage steht im Mittelpunkt der offenen Kalligraphie-Workshops, die das Kulturhistorische Museum Schloss Merseburg am 5. und 7. August 2025 anbietet – jeweils von 10 bis 12 Uhr sowie 14 bis 16 Uhr. In den zweistündigen Kursen tauchen die Teilnehmenden ein in die Welt der Schönschrift: Mit historischen…

Dr. Dietlind Hagenau mit dem Bundesverdienstorden ausgezeichnet

Dr. Dietlind Hagenau mit dem Bundesverdienstorden ausgezeichnet

Am Dienstag, dem 8. Juli 2025, wurde in der Magdeburger Staatskanzlei ein besonderer Festakt gefeiert: Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff überreichte vier Bürgerinnen und Bürgern die Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland – unter ihnen auch Frau Dr. Dietlind Hagenau aus Leuna, die mit dem Verdienstkreuz am Bande geehrt wurde. Herausragendes Engagement für Leuna Dr. Hagenau, 68 Jahre…

Dow zieht sich zurück – Schließung zweier Chemieanlagen trifft Mitteldeutschland hart

Dow zieht sich zurück – Schließung zweier Chemieanlagen trifft Mitteldeutschland hart

Schkopau/Böhlen. Der US-Chemiekonzern Dow kündigt die Schließung zweier bedeutender Produktionsstätten in Mitteldeutschland an – mit gravierenden Folgen für die gesamte Chemiebranche der Region. Wie das Unternehmen am Montag mitteilte, sollen die Anlagen in Schkopau (Saalekreis) und Böhlen (Sachsen) bis Ende 2027 abgeschaltet werden. Betroffen sind die Chlor-Alkali- und Vinyl-Anlagen in Schkopau, die zentrale Vorprodukte für…

Wenn Geschichte lebendig wird: Die Merseburger Schlossfestspiele 2025

Wenn Geschichte lebendig wird: Die Merseburger Schlossfestspiele 2025

Merseburg — Wer am Wochenende des 20. bis 22. Juni 2025 durch die Gassen von Merseburg schlendert, spürt förmlich den Pulsschlag der Geschichte. Dann verwandeln sich das altehrwürdige Dom- und Schlossensemble sowie der historische Stadtkern in eine festliche Bühne für die Merseburger Schlossfestspiele. Über 30 Bands, zahllose Akteure und Tausende Gäste machen das Festival zu…

Wasserstoff in Mitteldeutschland: Hoffnungsträger oder teures Experiment?

Wasserstoff in Mitteldeutschland: Hoffnungsträger oder teures Experiment?

Der Energiepark Bad Lauchstädt soll ab 2025 grünen Wasserstoff liefern. Doch in der Region Leipzig/Halle kämpfen viele Projekte mit Kosten und fehlender Nachfrage. Wasserstoff gilt als Schlüsselelement der Energiewende. Er kann als sauberer Energieträger fossile Brennstoffe ersetzen und überschüssigen Strom aus Wind und Sonne speichern. In Mitteldeutschland entstehen derzeit zahlreiche Projekte rund um die Produktion…