Anlage Leuna, Leuna_plant Foto: Innospec Leuna GmbH

Einsparpotenzial für Vielverbraucher

Innospec beschreitet energieeffiziente Wege

Nicht ein einziges Mal standen bei Innospec seit Beginn der für die deutsche Industrie so harten Jahre die Anlagen still. Obwohl wie allen Unternehmen auch dem Hersteller von Kraftstoff-Additiven, Industrie-Wachsen und Plastik-Zuschlagstoffen deren Auswirkungen im Nacken sitzen, sagt Matthias Schmidt, Leiter des Bereichs Einkauf, »haben wir nie die Produktion drosseln müssen, konnten wir unsere Kunden immer beliefern, haben wir alles gut gemeistert in den letzten zwei Jahren.« Und er meint damit zuallererst den extremen Preisanstieg bei Rohstoffen und Energie. Aber auch die Tatsache, dass hier und da Lieferketten gerissen sind.

Zweifellos stehen dahinter gewaltige Anstrengungen. Aber auch ein gutes unternehmerisches Konzept und Mitarbeiter, von denen Innospec-Geschäftsführer Dietrich von der Wense sagt, er sei stolz auf ihre Kreativität, Einsatzfreude und Loyalität der Firma gegenüber. Das heftigste Problem derzeit ist für das energieintensive Unternehmen der Strompreis. Denn Strom ist das, was Innospec neben Erdgas und Dampf am meisten braucht.

Die Produktionsanlage, die jährlich an sieben Tagen der Woche 24 Stunden arbeitet, hat quasi Dauerhunger. Und der ist groß. »Der Verbrauch entspricht dem einer Stadt wie Leuna«, macht Schmidt deutlich. »Das ist gigantisch, das macht uns das Leben jetzt schwer.« Überall am Chemiestandort ist es zu merken: Der Preis ist extrem gestiegen – vor allem in den letzten zwei Jahren. Doch ist das international bei weitem nicht überall so.

Energieverfügbarkeit und ihr Preis – beides längst entscheidende Kriterien im internationalen Wettbewerb. Während die IG BCE davon ausgeht, dass in den USA oder in China der Strompreis pro Kilowattstunde künftig bei 3 Cent liegt, bewegt er sich in Deutschland laut Bundesverband für Energie- und Wasserwirtschaft aktuell um 26 Cent (2022 über 50 Cent inkl. Steuern und Abgaben), in Frankreich zwischen 10 und 15 Cent. Längst fordern die energieintensiven Unternehmen (vor allem Stahl- und Chemieindustrie) einen wettbewerbsfähigen Industriestrompreis von 6 Cent pro Kilowattstunde. »Das würde uns sehr helfen«, so Schmidt, »aber wir können jetzt nicht damit planen, sondern müssen uns aktuell selbst kümmern.«

Matthias Schmidt, Leiter des Bereichs Einkauf bei Innospec Foto: Innospec Leuna GmbH

Und das tut Innospec. Mit Erfolg. Nicht nur eine optimierte Lagerhaltung und die Konzentration auf europäische Zulieferer trägt Früchte. So wird der Wertschöpfungsprozess des international aufgestellten Unternehmens auch mehr und mehr nach Leuna verlegt. Im November geht beispielsweise die Pastellieranlage – eine siebenstellige Investition – in Betrieb. Damit ist Innospec in der Lage, ein eigenes Produkt selbst zu veredeln, das bis dato anderswo bearbeitet wurde. Auch und gerade in Sachen Energieeffizienz stehen Projekte an. So wird künftig die Abwärme, die aus dem Verbrennungsprozess der Produktionsabfälle entsteht, in den betrieblichen Kreislauf zurückgeführt. Zudem geht demnächst eine Entspannungsturbine in Betrieb, die die Energie, die bei der Transformation von Hoch- auf Niederdruck entsteht und bislang entschwand, aufnimmt und in den internen Stromkreislauf einspeist.

Diese Idee übrigens ist gewachsen aus dem Erfahrungsaustausch und dem »best practice« des Netzwerks Energieeffizienz Mitteldeutschland, zu dessen Gründern Innospec gehört. »Diese Zusammenarbeit ist total sinnvoll «, stellt Silvio Kammer, Leiter des Bereichs Technik bei Innospec, fest. Gute Erfahrungen hat das Unternehmen auch mit dem Lastspitzen-Management gemacht. Demzufolge spürt eine Software Reserven auf, so dass gezielt Anlagenteile temporär abgeschaltet werden können.

All diese Maßnahmen, die freilich nur ein Tropfen auf den heißen Stein sein können, helfen schon, wie Schmidt erklärt. »Wir wollen Energie sparen und so insgesamt den CO2-Abdruck verringern. Wir haben letztlich prinzipiell ja alle Interesse daran, die erneuerbaren Energien zu forcieren. Und wir hoffen, dass die Stromversorger künftig das zu günstigen Preisen tun können.« Er hoffe, sagt er, dass Rohstoff und Energiekosten auf ein Maß finden, »das man managen kann«. Und er hofft auf die Stabilität des Marktes. Auf einen Ausgleich der Preise in Europa und auf einen wettbewerbsfähigen Industriestrompreis.

Christine Färber

Neuer Servicebereichsleiter Logistik bei der InfraLeuna GmbH

Neuer Servicebereichsleiter Logistik bei der InfraLeuna GmbH

Seit Anfang dieses Jahres ist Sebastian Ludwig Leiter des Servicebereiches Logistik der InfraLeuna GmbH. Er übernahm den Staffelstab von seinem Vorgänger Falko Hacker, der in den Ruhestand wechselte und noch bis Ende Juni beratend zur Seite stand. Sebastian Ludwig arbeitet seit 20 Jahren bei der InfraLeuna und ist mit Leib und Seele Logistiker. Nach der…

Schließungszeit des Werksärztlichen Dienstes der InfraLeuna GmbH

Schließungszeit des Werksärztlichen Dienstes der InfraLeuna GmbH

Aufgrund des Rückumzugs in die sanierten Räumlichkeiten ist vorübergehend der Werksärztliche Dienst der InfraLeuna GmbH geschlossen. Der Werksärztliche Dienst der InfraLeuna kehrt an seinen ursprünglichen Standort zurück. Die Sanierungsarbeiten im Gesundheitszentrum nach über 100 Jahren Nutzung sind nun erfolgreich abgeschlossen. Achtung: Aufgrund des bevorstehenden Rückumzugs bleibt der Werksärztliche Dienst vom 28.07. bis 03.08.2025 geschlossen. Ab…

Industriedienstleister Hoffmeier mit neuer Leiterin der Außenstelle Leuna

Industriedienstleister Hoffmeier mit neuer Leiterin der Außenstelle Leuna

Seit dem 1. Juni 2025 ist Melanie Liesegang neue Leiterin der Außenstelle Leuna der Hoffmeier Industrieanlagen GmbH & Co. KG. Die Ingenieurin für Verfahrenstechnik übernahm den Staffelstab von Andreas Finger, der bis dahin die Geschicke des Unternehmens in Leuna gelenkt hat und nun in den wohlverdienten Ruhestand gewechselt ist. 29 Mitarbeiter arbeiten in der zum…

Spannende Einblicke in die Praxis bei MVV in Leuna

Spannende Einblicke in die Praxis bei MVV in Leuna

Am Dienstag, dem 1. Juli 2025 besuchten Studierende des Bachelor-Studienganges „Chemie und Umwelttechnik“ sowie des Masterstudienganges „Nachhaltige Verfahrenstechnik und Chemie“ der Hochschule Merseburg die MVV Umwelt Asset GmbH am Standort Leuna. Im Modul „Abfalltechnik“ haben sie von Prof. Dr. Christoph Wünsch schon viel über die grundlegenden Anforderungen an eine moderne Abfall- und Kreislaufwirtschaft, die Charakterisierung,…

BAL-Sommercamp 2025 – Berufsorientierung mit Fun Faktor

BAL-Sommercamp 2025 – Berufsorientierung mit Fun Faktor

Auch in diesem Jahr bot die Bildungsakademie Leuna GmbH (BAL) interessierten Jugendlichen wieder spannende Einblicke in die Welt der Chemie-, Elektro- und Metallberufe. Vom 30. Juni bis zum 4. Juli konnten die 21 Teilnehmer des BAL-Sommercamps in zwei Gruppen ihr Geschick in den verschiedenen Bereichen testen und mehr über die Ausbildungsberufe am Standort erfahren. Berufsorientierung,…