Redaktionsfrückstück 17. Januar 2024 – Birgit Brockkmann (Leuna-Echo), Gunnar Redmer (Geschäftsführer Leuna-Echo), Melanie Szymanski (Innospec Leuna GmbH), Michael Schellhardt (Iqony – RKB Raffinerie-Kraftwerks-Betriebs GmbH), Sabrina Ehrle (UPM Biochemicals GmbH), Anke Kanyár (TVS Personalservice GmbH), Diana Heuer (TotalEnergies Raffinerie Mitteldeutschland GmbH), Tony Stiller (EPC Engineering & Technologies GmbH), Vicky Stannebein (Parker Hannifin Manufactoring Germany GmbH & Co. KG), Steffen Rieß Geschäftsführer JC Eckardt GmbH), Martin Naundorf (InfraLeuna GmbH), Christian Franke (Hochschule Merseburg), Michael Claus (TVS Personalservice), Michael Bedla (Bürgermeister Stadt Leuna), Susanne Seifert (intelligent fluids GmbH), René Mank (Bilfinger Engineering & Maintenance GmbH), Claudia Herrmann (InfraLeuna GmbH), Stefan Berger (Geschäftsführer WISAG Produktionsservice GmbH), Dr. Klaus-Peter Kalk (LEUNA-Harze GmbH), Matthias Engel (BAL Bildungsakademie Leuna), René Mirschwa (EPC Engineering & Technologies GmbH) Foto: Birgit Brockmann

Intensive Gespräche über die Zukunft des Leuna-Echo

Die Unternehmen am Standort sind die Quasi-Auftraggeber des Leuna-Echo. Zumindest finanzieren sie mit ihren Firmenabonnements, Anzeigen und Beiträgen den immensen Aufwand, den wir alle vier bis fünf Wochen betreiben, um ein neues Heft herauszubringen. Für den Leser liegt der Nutzen klar auf der Hand:

Er bekommt alle relevanten Informationen über Ereignisse und Veränderungen am Standort regelmäßig frei Haus. Und das nun schon seit 75 Jahren! Nicht ganz so einfach zu erklären ist, was die Unternehmen von diesem Engagement haben. Eine Frage, die sich die Berliner Werbeagentur »Layon«, die im letzten Jahr die Herausgabe des Leuna-Echo übernommen hat, regelmäßig stellt. Nun hat sie ihre Kunden – Vertreter ansässiger Unternehmen und der Stadt Leuna – zu einem Gespräch über die Zukunft des Leuna-Echo eingeladen. 18 Firmen-Vertreter und Michael Bedla, der Bürgermeister von Leuna, waren am 17. Januar dieser Einladung gefolgt und fanden sich am Vormittag im Restaurant Maxx im cCe Kulturhaus euna ein.

Gunnar Redmer, der Geschäftsführer der Berliner Agentur, begrüßte die Anwesenden herzlich, stellte kurz sich und sein Team vor und bat dann seine Gäste 15 Fragen zum Leuna-Echo zu beantworten … und das gleich und schriftlich. Augenblicklich trat Stille ein und die Firmenchefs, Pressesprecher, Vertriebsleiter oder Marketingveranwortlichen der Unternehmen verwandelten den Raum für kurze Zeit in ein Klassenzimmer mit Prüfungsatmosphäre.

Man konnte spüren, wie wichtig den Anwesenden das Leuna-Echo ist. Martin Naundorf, Vertriebsleiter der Infra Leuna, bezeichnete das Leuna-Echo später als ein »vom gesamten Standort getragenes Medium« und betonte, wie wichtig es sei, sich um die Information und Akzeptanz der Menschen am Standort zu kümmern.

Michael Bedla bestätigte: »Unsere Bürger wollen wissen, was in der Nachbarschaft geschieht«, und Diana Heuer, Fachbereichsleiterin Kommunikation bei der TotalEnergies Raffinerie Mitteldeutschland GmbH, ergänzte: »Wir nutzen das Leuna-Echo um unsere unmittelbaren Nachbarn zu informieren.« Schnell entspann sich eine angeregte Diskussion ob und wie die Attraktivität und Aktualität der Druckausgabe gesteigert werden kann. Sabrina Ehrle, Managerin bei UPM Biochemicals GmbH, und René Mank, Marketing-Chef bei Bilfinger Engineering & Maintenance GmbH, waren sich einig:

»Menschen wollen über Menschen lesen« und keine Corporate News. Beide berichteten von ihren Erfahrungen mit den Sozialen Medien und regten an, solche Kanäle auch für des Leuna-Echo zu nutzen. Gut zwei Stunden diskutierten die Gesprächsteilnehmer über die Zukunft ihres Leuna-Echo. Für die neuen Herausgeber war das eine wertvolle Erfahrung. »Ich danke allen, die sich die Zeit dafür genommen haben«, sagte Gunnar Redmer und ergänzte: »Jetzt ist es an uns, den Standort-Unternehmern und Lesern ein überzeugendes Konzept für ein attraktives, zeitgemäßes und wirtschaftlich tragfähiges Leuna-Echo vorzulegen.«

Demografiepreis Sachsen-Anhalt 2025: Engagement für eine lebenswerte Zukunft

Demografiepreis Sachsen-Anhalt 2025: Engagement für eine lebenswerte Zukunft

Sachsen-Anhalt steht wie kaum ein anderes Bundesland vor tiefgreifenden demografischen Veränderungen: Eine alternde Bevölkerung, Abwanderung junger Menschen und die Herausforderung, ländliche Räume lebendig zu halten. Doch gerade in diesen Umbruchszeiten zeigt sich das enorme Potenzial bürgerschaftlichen Engagements. Der Demografiepreis Sachsen-Anhalt 2025 würdigt genau dieses Engagement und setzt ein starkes Zeichen für eine zukunftsfähige Gesellschaft. Seit…

Digitale Verwaltung trifft auf Smart City: Merseburg lädt zum Dialog der Zukunft

Digitale Verwaltung trifft auf Smart City: Merseburg lädt zum Dialog der Zukunft

Merseburg. Zwei Tage lang wird die Hochschule Merseburg zum Zentrum der digitalen Transformation in Mitteldeutschland. Unter dem Motto „Smart City und Digitale Verwaltung – Wir gehen den nächsten Schritt!“ finden am 27. und 28. August 2025 die Merseburger Digitaltage statt – mit hochkarätigen Rednern, praxisnahen Workshops und einem breiten Fachpublikum aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und…

TotalEnergies-Chef spricht in Merseburg über Zukunft der Raffinerie

TotalEnergies-Chef spricht in Merseburg über Zukunft der Raffinerie

Wie sieht die Zukunft der Raffinerie in Leuna aus – und welche Rolle spielt sie im Wandel hin zu klimaneutraler Energie? Antworten auf diese Fragen gibt es beim öffentlichen Vortrag von Thomas Behrends, Geschäftsführer der TotalEnergies Raffinerie Mitteldeutschland. Am Donnerstag, den 19. Juni, ist Behrends zu Gast an der Hochschule Merseburg, um über die aktuelle…

Dow – Ausbildungsstopp mit weitreichenden Folgen

Dow – Ausbildungsstopp mit weitreichenden Folgen

Ein Paukenschlag erschüttert Mitteldeutschland: Der US-Chemiekonzern Dow hat überraschend entschieden, im Jahr 2025 keine neuen Auszubildenden an den Standorten Schkopau und Böhlen aufzunehmen. Insgesamt 26 Jugendliche, die ihre Lehre am 1. September beginnen sollten, wurden vor vollendete Tatsachen gestellt. Ihre Ausbildungsverträge wurden kurzerhand aufgelöst. Die Entscheidung ist ein deutliches Alarmsignal für die gesamte Region –…

Vernetzung als Schlüssel im Wettbewerb um Fachkräfte

Vernetzung als Schlüssel im Wettbewerb um Fachkräfte

Im Wettstreit um qualifizierte Fachkräfte gewinnt persönliche Vernetzung zunehmend an Bedeutung – ein Trend, den die Hochschule Merseburg mit ihrer 24. KarriereMesse eindrucksvoll unter Beweis stellt. Die Veranstaltung, früher unter dem Namen „Firmenkontaktmesse“ bekannt, hat sich längst über ein klassisches Recruiting-Format hinausentwickelt. „Die Messe ist ein lebendiger Treffpunkt, an dem Studierende, Alumni und Arbeitgeber auf…