Dein Warenkorb ist gerade leer!
+++ Neuer Servicebereichsleiter Logistik bei der InfraLeuna GmbH +++
+++ Kunstvoll schreiben lernen – Kalligraphie-Workshops im Schloss Merseburg +++
+++ Schließungszeit des Werksärztlichen Dienstes der InfraLeuna GmbH +++
+++ Industriedienstleister Hoffmeier mit neuer Leiterin der Außenstelle Leuna +++
+++ Innovative Konzepte für die berufliche Ausbildung gesucht +++
Bewegungs- und Ausdauersport sind wichtige Stimulatoren für Muskulatur und Kondition. Kontrollierte Bewegung gehört somit immer dazu, wenn es um eine gesunde Lebensweise geht. Die Betonung liegt dabei auf „kontrolliert“. Viele Menschen nutzen die Zeit vor Beginn des üblichen Arbeitstags für sportlicher Aktivität und walken oder joggen durch das Wohngebiet oder den angrenzenden Park. Das ist für einen gesunden Menschen kein Problem.
Für Menschen mit Bluthochdruck kann die morgendliche Bewegung allerdings lebensgefährlich werden: Das Thema Morgenhochdruck findet immer noch viel zu wenig Beachtung bei der Fitnessplanung. Mehr als dreimal häufiger als zu irgend einem anderen Zeitpunkt des Tages tritt der plötzliche Herztod morgens nach dem Aufwachen bzw. nach dem Aufstehen auf. Auch die Zahl der Schlaganfälle und Hirnblutungen ist um diese Zeit deutlich erhöht.
Auslöser ist ein Anstieg des Blutdrucks in der Aufwachphase – grundsätzlich ein normaler Vorgang, der bei manchen Menschen aber das übliche Maß übersteigt, ohne dass ihnen das bewusst ist. Wer sich mit rasendem Blutdruck in Bewegung setzt, riskiert seine Gesundheit oder sogar sein Leben. Daher sollten gerade Hochdruck-Risikopatienten unmittelbar nach dem Aufwachen und vor allem vor dem morgendlichen Fitnessprogramm ihren Blutdruck kontrollieren. Weil die Fälle mit Morgenhochdruck deutlich zunehmen, sind im Sanitätsfachhandel oder in Apotheken inzwischen Blutdruck-Messgeräte erhältlich, die den Morgenhochdruck speziell ausweisen (z. B. von Omron Medizintechnik). Merke: Nur kontrollierte Bewegung steht für gute Prophylaxe.
Gefährlicher Blutdruckgipfel gegen 9.00 Uhr
Der Blutdruck folgt in der Regel dem Ablauf von Ruhe- und Aktivitätsphasen, verläuft also in einem charakteristischen Tag-Nacht-Rhythmus: Nachts in der Ruhephase gegen 2.00 bis 3.00 Uhr ist er am niedrigsten. In den frühen Morgenstunden beginnt er langsam zu steigen, und mit dem Aufstehen kommt es zu einem deutlichen Anstieg bis zu einem Gipfel gegen 9.00 bis 10.00 Uhr. Dieser morgendliche Blutdruckanstieg ist bedingt durch eine Aktivitätssteigerung des sympathischen Nervensystems und anderer hormoneller Systeme am Morgen, die zu der gewünschten deutlichen Aktivierung des Kreislaufs führen. Das betrifft Menschen mit normalem Blutdruck genauso wie Menschen mit Hypertonie (Bluthochdruck) und ist bis zu einer gewissen Grenze normal. Sehr viele Hypertoniker – über 15 Prozent laut klinischer Untersuchungen – haben aber einen stark erhöhten morgendlichen Blutdruckanstieg mit Druckwerten von über 140/90 mmHg. Auch bestimmte Erkrankungen wie beispielsweise Diabetes oder das Schlafapnoe-Syndrom können Auslöser von Normabweichungen mit überhöhtem Blutdruck sein.
Erhöhter Druck in den Arterien führt langfristig zu Gefäßablagerungen und schlimmstenfalls zu Verstopfungen in den Gefäßen des Herzens oder des Gehirns. Das Fatale daran: Nur selten klagen Betroffene über allgemeine morgendliche Beschwerden wie z.B. Schwindel, Kopfschmerzen, Luftnot oder ein Gefühl der Enge im Brustkorb. In den meisten Fällen spüren sie das überschießende Blutdruckniveau nicht. Im Gegenteil: Oft fühlen sie sich gerade morgens zunächst voller Elan und topfit, weil der Kreislauf „auf hohen Touren dreht“. Viele sehen das als einen Grund mehr an, sportliche Aktivitäten in die Morgenstunden zu verlagern – und rennen förmlich dem Kollaps entgegen.
Empfehlenswert: Die neue Blutdruckmessgeräte-Generation
Wer zu Bluthochdruck neigt oder Hypertoniker ist, muss morgens mit dem Aufstehen seinen Blutdruck kontrollieren und eventuell verordnete blutdrucksenkende Medikamente unmittelbar einnehmen, damit die Wirkung möglichst frühzeitig einsetzt. Studien zeigen, dass regelmäßiges morgendliches Messen mit einem eigenen Blutdruckmessgerät bei Morgenbluthochdruck eine viel stärkere Aussagekraft für belastende Langzeiteffekte und damit für das Schlaganfall- bzw. Herzinfarkt-Risiko hat, als sporadische Selbstmessungen zu anderen Tageszeiten oder gelegentliche Arztmessungen.
Die Hersteller von Blutdruckmessgeräten haben genau darauf reagiert und neuartige Blutdruckmessgeräte entwickelt, die zusätzlich mit einer speziellen Morgenhochdruck-Funktion ausgestattet sind. Diese erkennt überhöhte Blutdruckwerte am Morgen und zeigt das Gesundheitsrisiko mit einem Symbol auf dem großen Display an. Auch registriert das Gerät automatisch unregelmäßige Pulsschläge und zeigt an, dass die Messung wiederholt werden sollte. Unregelmäßigkeiten können nicht nur das Blutdruckergebnis verfälschen, sie könnten vor allem ein Hinweis auf Herzrhythmus-Störungen sein. Wenn das Warnsymbol für unregelmäßigen Puls häufiger auf dem Display erscheint, sollte ein Arzt konsultiert werden, um die Ursache abzuklären.
„Raus aus den Amtsstuben, den Anlagen und Betrieben!“, denn schon Ende Juni findet der bereits 17. Mitteldeutsche Firmenteam Triathlon statt. Am 28. Juni 2025 ist es wieder so weit: Der Mitteldeutsche Firmenteam Triathlon geht in seine 17. Runde und lädt sportbegeisterte Kolleg:innen aus Wirtschaft, Verwaltung und öffentlichem Dienst zur beliebten Teamstaffel an den Hasse-See bei…
Am 28. April 2025, dem Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz, lud die InfraLeuna alle Mitarbeitenden der Standortunternehmen zu einem informativen Aktionstag ein. Ziel war es, das Bewusstsein für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz zu stärken und jeden Einzelnen zu sensibilisieren und zu motivieren, auch persönlich etwas dafür zu tun. Die Angebote kamen sehr…
Am Mittwoch, dem 16. April 2025 wurden zwei von der Stadt Merseburg gemeinsam mit der MIDEWA errichtete Trinkbrunnen im Beisein von Oberbürgermeister Sebastian Müller-Bahr, dem Leiters des Straßen- und Grünflächenamts Gerd Heimbach sowie Vertretern der MIDEWA und des Altstadtvereins in Betrieb genommen. Sie sehen aus wie Hydranten und leuchten in königsblau. Dreht man an der…
Laufen in der Gruppe motiviert und macht Spaß Am 4. April startet wieder die AOK-Laufschule in Merseburg. Das hat bereits Tradition: Seit 11 Jahren können Laufneulinge jeden Frühling unter professioneller Anleitung in der Gruppe trainieren und gemeinsam fit werden. Das Angebot ist kostenfrei für alle Interessierten. Natürlich könnte jeder Laufneuling allein mit dem Training beginnen.…
Tag der gesunden Ernährung am 7. März Eine forsa-Umfrage im Namen der AOK Sachsen-Anhalt hat gezeigt: Zwei Drittel der Sachsen-Anhalter würden sich gern nachhaltiger und klimafreundlicher ernähren, wissen aber meist nicht, wie. Dabei gehen eine gesunde und nachhaltige Ernährung oft Hand in Hand. Zum Tag der gesunden Ernährung am 7. März gibt Rene Bethke, Leiter…