Dein Warenkorb ist gerade leer!
+++ Neuer Servicebereichsleiter Logistik bei der InfraLeuna GmbH +++
+++ Kunstvoll schreiben lernen โ Kalligraphie-Workshops im Schloss Merseburg +++
+++ Schlieรungszeit des Werksรคrztlichen Dienstes der InfraLeuna GmbH +++
+++ Industriedienstleister Hoffmeier mit neuer Leiterin der Auรenstelle Leuna +++
+++ Innovative Konzepte fรผr die berufliche Ausbildung gesucht +++
Ein Interview mit Silvio Lรคmmerhirt, Fachbereichsleiter Bau und Stadtentwicklung bei der Stadt Leuna
Herr Lรคmmerhirt, was unternimmt die Stadt Leuna in Sachen Klimaschutz und Energieeffizienz?
Wir beschรคftigen uns in der Stadt Leuna schon seit vielen Jahren mit dem Klimaschutz. Bereits 2014 haben wir ein Klimaschutzkonzept fรผr das gesamte Stadtgebiet erarbeitet. Hier denke ich nicht nur an das Kernstadtgebiet, sondern von Spergau bis Horburg-Maรlau. In diesem Konzept haben wir Themen festgelegt, an denen wir gezielt arbeiten.
Haben Sie ein Beispiel fรผr konkrete Klimaschutz-Projekte in Leuna?
Wir wollen fรผr die Stadt Leuna ein energiepolitisches Leitbild entwickeln. Daran sollen alle Abteilungen und รmter in unserer Stadt beteiligt werden. Dann haben wir begonnen eine Energiedatenbank fรผr alle kommunalen Liegenschaften zu erarbeiten. Diese Datenbank speisen wir mit Daten und leiten daraus Maรnahmen ab. Konkret bedeutet das: Wenn ein Objekt beispielsweise im Vergleich mit Kennwerten zum Energiebedarf mit einem viel hรถheren Energieverbrauch auffรคllt, schauen wir uns das genau an und suchen nach Einsparpotenzialen zur Erhรถhung der Energieeffizienz.
Wird das schon umgesetzt?
Ja, wir arbeiten schon sehr konkret. Wir waren beispielsweise an einem Energienetzwerk Kommune beteiligt, das die EnviaM aufgelegt hat. In diesem Netzwerk haben wir gemeinsam mit anderen Kommunen diese Energiedatenbank entwickelt und angeschafft. Wir wollen daraus ein Energie-Controllingsystem aufbauen und kรถnnen mit diesen Daten auch eine CO2-Bilanz fรผr das Stadtgebiet aufstellen. Eine solche Bilanz wurde seinerzeit im Netzwerk probeweise schon fรผr 2019 erstellt und das wollen wir fortfรผhren.
Gibt es noch weitere konkrete Projekte?
Wir haben vor, jรคhrliche Klimaschutzberichte zu erstellen. Energiesparen ist immer ein Thema. Wir nehmen gerade die Wรคrmeplanung in den Fokus. Derzeit wird in unseren Gremien in der Stadt Leuna diskutiert, ob wir als Stadt Leuna ab 2024 eine Wรคrmeplanung auflegen werden. Dabei analysieren wir fรผr jeden Ortsteil der Stadt Leuna, wie wir das gesamte Gebiet mit Wรคrmeenergie versorgen kรถnnen. Fรผr die Wรคrmeenergie sollten mindestens 65 Prozent erneuerbare Energien als Ausgangsstoff verwendet werden, mรถglichst mehr. Es geht also um Fern- und Nahwรคrme, Blockheizkraftwerke, Photovoltaik-Anlagen und mehr. Das wollen wir flรคchendeckend untersuchen und Lรถsungsmรถglichkeiten erarbeiten. Wenn der Stadtrat die Planung beschlieรt, ist sie fรผr alle Eigentรผmer verbindlich.
Was bedeutet das dann fรผr Eigentรผmer?
Eigentรผmer mรผssen sich dann bei Erneuerung von Heizungs- und Wรคrmeanlagen an dieses Konzept halten. Natรผrlich stellen wir das Konzept รถffentlich vor und nehmen die Verbraucher mit. Nehmen wir ein Beispiel. Ein Haus steht in der Nรคhe eines zentralen Blockheizkraftwerks. Dann wรคre der Vorschlag: Die Stadt Leuna betreibt ein zentrales groรes Blockheizkraftwerk in der Nรคhe. Dieses Heizkraftwerk wird mit 80 Prozent grรผner Energie betrieben. Dann wird angeboten, das Haus mit grรผner Energie zu versorgen. Wenn dies vom Eigentรผmer nicht angenommen wird, fallen fรผr ihn wohl staatliche Fรถrderungen fรผr seine eigene Lรถsung weg, obwohl er sich privat auch an gesetzliche Vorgaben โ Stichpunkt grรผne Energie โ halten muss. Wir haben den Anspruch, mit guten Lรถsungsansรคtzen zu รผberzeugen.
Welche Klimaschutz-Maรnahmen haben Sie schon umgesetzt?
Wir haben in einer Grundschule ein Blockheizkraftwerk errichtet und das mit Photovoltaik-Anlagen auf dem Dach ergรคnzt, so dass alle Pumpen im Kraftwerk mit grรผnem Strom gespeist werden. Wir haben Kindereinrichtungen mit energiesparenden LEDLeuchtmitteln ausgestattet. Wir achten bei Neubauten schon lรคnger auf Energieeffizienz. Beispielsweise bei einer Kindertagesstรคtte in der Kernstadt, bei einem Feuerwehrgerรคtehaus in Kreypau, dem Dorfgemeinschaftshaus Spergau und dem stรคdtischen Bauhof in Schladebach โ dort sind รผberall schon grรผne Energietrรคger zur Anwendung gekommen, also durch PVAnlagen unterstรผtzte Wรคrmepumpen. 2020 haben wir ein Elektromobilitรคtskonzept fรผr das gesamte Stadtgebiet erstellt. Danach haben wir Elektrofahrzeuge angeschafft, beispielsweise eins fรผr den kommunalen Bauhof und fรผr die Stadtverwaltung. Auch ein Elektrofahrrad wurde gekauft. Wir partizipieren natรผrlich dabei von Fรถrdermitteln. Wir haben in Leuna immer das Ziel aus einem Euro von uns, zwei zu machen. Natรผrlich haben wir auch Ladeinfrastruktur durch vier Ladepunkte in der Kernstadt aufgebaut.
Gibt es schon Plรคne fรผr die Zukunft?
Wo wollen Sie hin? Wir suchen zurzeit intensiv nach einem neuen Klimaschutz-Manager fรผr die Stadt Leuna. Die Stelle ist seit 2020 nicht besetzt und wir brauchen einen Menschen, der Klimaschutz lebt und vorantreibt. Wir wollen unsere Energiedatenbank und die CO2-Bilanz fortschreiben und verbessern. Wir wollen das Elektromobilitรคtskonzept weiter angehen und kรถnnten die Stadt Leuna bzw. die Stadtverwaltung durch ยปKom.EMSยซ von der Landesenergieagentur zertifizieren lassen. Darรผber hinaus kรถnnten wir uns auf dem Weg zur Treibhausgasneutralitรคt vorstellen zu prรผfen, den European Energy Award fรผr die Stadt einzufรผhren (Qualitรคtsmanagementsystem und Zertifizierungsverfahren fรผr kommunale Energieeffizienz und Klimaschutz). Wir wollen uns also energetisch und klimatechnisch verbessern und zertifizieren lassen. Ziel bleibt es, bei Neubauten im รถffentlichen Bereich sparsame Wรคrme- und Elektrosysteme zu installieren.
Wir wollen auch Flรคchenentsiegelungen im Stadtgebiet vornehmen und dadurch das Kleinklima durch Temperatursenkung verbessern. Auf Asphalt- oder Betonflรคchen haben wir im Sommer fast 10 ยฐC mehr als auf Grรผnflรคchen. Niederschlagswasser soll nicht in Kanรคle zur Klรคranlage laufen und mit energieintensiven Pumpen transportiert werden mรผssen. Auch das trรคgt zum Klimaschutz bei. Leuna ist schon lรคndlich geprรคgt, aber wir wollen die Stadt noch grรผner machen. Wir streben noch mehr Stadtgrรผn an, das Schatten spendet und dadurch fรผr geringere Temperaturen sorgt. Wir arbeiten also in vielen Bereichen. Klimaschutz ist keine rentierliche, in Euro auszudrรผckende Grรถรe. Wie viel darf denn Klimaschutz kosten? Wir verstehen unsere Maรnahmen als Investitionen in die Zukunft unserer Kinder und unserer Enkel.
Herzlichen Dank, Herr Lรคmmerhirt!
Andrea Weingart
Am Dienstag, dem 1. Juli 2025 besuchten Studierende des Bachelor-Studienganges โChemie und Umwelttechnikโ sowie des Masterstudienganges โNachhaltige Verfahrenstechnik und Chemieโ der Hochschule Merseburg die MVV Umwelt Asset GmbH am Standort Leuna. Im Modul โAbfalltechnikโ haben sie von Prof. Dr. Christoph Wรผnsch schon viel รผber die grundlegenden Anforderungen an eine moderne Abfall- und Kreislaufwirtschaft, die Charakterisierung,…
Kommission legt Aktionsplan zur Stรคrkung der Branche vor Brรผssel, 8. Juli 2025 โ Mit einem ehrgeizigen Aktionsplan bekrรคftigt die Europรคische Kommission ihr Bekenntnis zur Zukunft der chemischen Industrie. Die vorgestellte Initiative zielt darauf ab, Europas Chemiesektor zu modernisieren, ihn widerstandsfรคhiger gegenรผber globalen Wettbewerbsverzerrungen zu machen und Investitionen in Nachhaltigkeit und Innovation zu stimulieren. Damit sendet…
Schkopau/Bรถhlen. Der US-Chemiekonzern Dow kรผndigt die Schlieรung zweier bedeutender Produktionsstรคtten in Mitteldeutschland an โ mit gravierenden Folgen fรผr die gesamte Chemiebranche der Region. Wie das Unternehmen am Montag mitteilte, sollen die Anlagen in Schkopau (Saalekreis) und Bรถhlen (Sachsen) bis Ende 2027 abgeschaltet werden. Betroffen sind die Chlor-Alkali- und Vinyl-Anlagen in Schkopau, die zentrale Vorprodukte fรผr…
Kurz und kompakt โ Ihr Digital-Impuls in 15 Minuten In vielen Organisationen sind Verรคnderungen unvermeidlich โ sei es durch neue Technologien, verรคnderte Marktbedingungen oder interne Umstrukturierungen. Doch wie gelingt es, das eigene Team in diesen Prozessen mitzunehmen und erfolgreich durch den Wandel zu fรผhren? In dieser 15-minรผtigen Online-Veranstaltung erhalten Sie praxisnahe Impulse und Antworten auf…
Der Energiepark Bad Lauchstรคdt soll ab 2025 grรผnen Wasserstoff liefern. Doch in der Region Leipzig/Halle kรคmpfen viele Projekte mit Kosten und fehlender Nachfrage. Wasserstoff gilt als Schlรผsselelement der Energiewende. Er kann als sauberer Energietrรคger fossile Brennstoffe ersetzen und รผberschรผssigen Strom aus Wind und Sonne speichern. In Mitteldeutschland entstehen derzeit zahlreiche Projekte rund um die Produktion…