Dein Warenkorb ist gerade leer!
+++ Neuer Servicebereichsleiter Logistik bei der InfraLeuna GmbH +++
+++ Kunstvoll schreiben lernen – Kalligraphie-Workshops im Schloss Merseburg +++
+++ Schließungszeit des Werksärztlichen Dienstes der InfraLeuna GmbH +++
+++ Industriedienstleister Hoffmeier mit neuer Leiterin der Außenstelle Leuna +++
+++ Innovative Konzepte für die berufliche Ausbildung gesucht +++
Künstliche Intelligenz (KI) ist die Schlüsseltechnologie der kommenden Jahre. Sie verändert unsere Gesellschaft und schafft eine neue Realität. Ihr Einsatz definiert Wirtschaft, Märkte und Industrien neu und übt enormen Einfluss auf digitale Geschäftsmodelle aus. 2018 verdreifachte sich die Zahl der Unternehmen, die KI einsetzen und im Jahr 2024 soll allein der europäische Markt auf 42,66 Milliarden Euro steigen – eine jährliche Wachstumsrate von 28,5 Prozent.
Dennoch hat kaum jemand eine klare Vorstellung davon, was KI tatsächlich ist und kann – und welche KI-basierten Geschäftsmodelle wirklich Sinn machen. Dabei können Unternehmen, die jetzt einsteigen, massiv von einem solchen Schritt profitieren. Die Rahmenbedingungen für die KI-Welt von morgen werden heute geschaffen. Richtig angewandt kann KI uns nicht nur helfen, den Alltag zu vereinfachen und Produktionsverfahren ressourcenschonender zu organisieren, sondern auch den öffentlichen Raum sicherer zu machen, gesünder zu leben und globale Krisen zu lösen.
KI kann Unternehmen helfen, Prozesse zu automatisieren, die Effizienz zu erhöhen, Prognosen zu verbessern, Produkte zu personalisieren. Um diese Potenziale sinnvoll zu erschließen und in Business-Modelle zu übersetzen, braucht es eine aktive und aufgeklärte Auseinandersetzung mit den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von KI-Systemen. Fakt ist: Die KI treibt den Prozess des digitalen Wandels rasant voran. Erstmals in der Geschichte der Menschheit ändert sich die Beziehung zwischen Mensch und Maschine.
Selbstlernende Systeme sind immer weniger Werkzeug im herkömmlichen Sinne, sondern entwickeln eigenständige Entscheidungen. Wer die Digitalisierung meistern will, ist gut beraten, menschliche und maschinelle Intelligenz konstruktiv miteinander zu verknüpfen. Denn kombiniert sind sie erfolgreicher als für sich allein: Die Zukunft gehört der Allianz von Mensch und Maschine.
Sechs Thesen zu einem kompetenten Umgang mit KI:
Die neuen Trendstudie »Künstliche Intelligenz« weist Unternehmen den Weg, um sich für einen zukunftsweisenden Umgang mit KI aufzustellen. Experteninterviews und Porträts von KI-Visionären liefern wichtige Insights. Zu Wort kommen unter anderem Prof. Dr. Sarah Spiekermann, die sich mit den Grenzen der maschinellen Intelligenz und der Bedeutung menschlicher Werte in Zeiten zunehmender Automatisierung auseinandersetzt.
Prof. Dr. André Reichel geht der Frage nach, wie KI uns helfen kann, autonomer zu wirtschaften und zu leben. Die Risiken und Potenziale von KI und die Chancen für Deutschland stehen im Fokus von Prof. Dr. Andreas Dengel. Dr. Daniel Dettling beschäftigt sich mit den Chancen der Demokratie in einer Ära der KI und Prof. Dr. Martina Mara gibt Einblicke in die psychologischen Aspekte des neuen Miteinanders zwischen Mensch und Maschine.
Trend-Studie »Künstliche Intelligenz« 144 Seiten ISBN: 978-3-945647-59-2
Herausgegeben vom Zukunftsinstitut GmbH Kaiserstr. 53 60329 Frankfurt am Main info@zukunftsinstitut.de zukunftsinstitut.de
Kommission legt Aktionsplan zur Stärkung der Branche vor Brüssel, 8. Juli 2025 – Mit einem ehrgeizigen Aktionsplan bekräftigt die Europäische Kommission ihr Bekenntnis zur Zukunft der chemischen Industrie. Die vorgestellte Initiative zielt darauf ab, Europas Chemiesektor zu modernisieren, ihn widerstandsfähiger gegenüber globalen Wettbewerbsverzerrungen zu machen und Investitionen in Nachhaltigkeit und Innovation zu stimulieren. Damit sendet…
Schkopau/Böhlen. Der US-Chemiekonzern Dow kündigt die Schließung zweier bedeutender Produktionsstätten in Mitteldeutschland an – mit gravierenden Folgen für die gesamte Chemiebranche der Region. Wie das Unternehmen am Montag mitteilte, sollen die Anlagen in Schkopau (Saalekreis) und Böhlen (Sachsen) bis Ende 2027 abgeschaltet werden. Betroffen sind die Chlor-Alkali- und Vinyl-Anlagen in Schkopau, die zentrale Vorprodukte für…
Kurz und kompakt – Ihr Digital-Impuls in 15 Minuten In vielen Organisationen sind Veränderungen unvermeidlich – sei es durch neue Technologien, veränderte Marktbedingungen oder interne Umstrukturierungen. Doch wie gelingt es, das eigene Team in diesen Prozessen mitzunehmen und erfolgreich durch den Wandel zu führen? In dieser 15-minütigen Online-Veranstaltung erhalten Sie praxisnahe Impulse und Antworten auf…
Der Energiepark Bad Lauchstädt soll ab 2025 grünen Wasserstoff liefern. Doch in der Region Leipzig/Halle kämpfen viele Projekte mit Kosten und fehlender Nachfrage. Wasserstoff gilt als Schlüsselelement der Energiewende. Er kann als sauberer Energieträger fossile Brennstoffe ersetzen und überschüssigen Strom aus Wind und Sonne speichern. In Mitteldeutschland entstehen derzeit zahlreiche Projekte rund um die Produktion…
Auf Initiative von Ministerpräsident Reiner Haseloff bekennen sich die Länderchefinnen und -chefs auf der Ministerpräsidentenkonferenz in Berlin klar zum Erhalt der Chemischen Industrie. Mit einer geplanten „Chemieagenda 2045“, weniger Bürokratie und bezahlbarer Energie sollen jetzt die Weichen für die Zukunft des Chemiestandortes Deutschland gestellt werden. Rückgrat der deutschen Wirtschaft und Garant für Europas Versorgungssicherheit Die…