Dein Warenkorb ist gerade leer!
+++ Neuer Servicebereichsleiter Logistik bei der InfraLeuna GmbH +++
+++ Kunstvoll schreiben lernen โ Kalligraphie-Workshops im Schloss Merseburg +++
+++ Schlieรungszeit des Werksรคrztlichen Dienstes der InfraLeuna GmbH +++
+++ Industriedienstleister Hoffmeier mit neuer Leiterin der Auรenstelle Leuna +++
+++ Innovative Konzepte fรผr die berufliche Ausbildung gesucht +++
Ohne nachhaltige Speicher wird die Energiewende nicht gelingen. Schlieรlich stehen Wind- und Solarstrom nur zur Verfรผgung, wenn der Wind weht und die Sonne scheint. Ist das nicht der Fall, mรผssen bisher Erdgas oder gar Kohle verstromt oder die benรถtigte Energie am Markt zugekauft werden. Lithium-Batterien, die fรผr private Solaranlagen als Speicher angeboten werden, sind fรผr den industriellen Einsatz vergleichsweise teuer und angesichts der begrenzten Anzahl von Ladezyklen in ihrer Lebensdauer wirtschaftlich limitiert.
Unternehmen, die in erneuerbare Energien investieren mรถchten, benรถtigen, um รผberschรผssigen Strom kostengรผnstig und ressourcenschonend zu speichern, alternative Lรถsungen. Der mittelstรคndische Schmierstoff-Spezialist ADDINOL Lube Oil GmbH setzt nun bei der flexiblen Zwischenspeicherung des auf dem Betriebsgelรคnde in Leuna erzeugten Solarstroms auf eine neuartige Speichertechnologie der Hypnetic GmbH aus Hannover und ist damit der erste industrielle Pilot-Partner des Start-ups.
ยปFรผr uns ist dieses Projekt ein weiterer Meilenstein in Richtung nachhaltiger und unabhรคngiger Energieversorgung. Nachdem im Oktober 2022 unsere Photovoltaikanlage auf der neu errichteten Lagerhalle in Betrieb genommen wurde, machen wir mit dem Energiespeicher von Hypnetic einen weiteren Schrittยซ, beschreibt ADDINOLGeschรคftsfรผhrer Georg Wildegger sein Engagement.
Bereits im Mai 2021 wurde er in der WirtschaftsWoche auf Hypnetic aufmerksam, wo es zum Start-up der Woche gekรผrt wurde. Das 2020 gegrรผndete Unternehmen nutzt Stickstoff als Speichermedium. ยปVorstellen kann man sich das, wie ein containergroรes Pumpspeicherwerkยซ, beschreibt Hypnetic-Mitgrรผnder und Geschรคftsfรผhrer Alexander Bรถrgel das Verfahren. ยปDabei pumpen wir kein Wasser in hรถher gelegene Speicherbecken oder Luft in unterirdische Kavernen, sondern pressen mit Hilfe einer Flรผssigkeit Gas mit bis zu 350 bar in handelsรผbliche Druckbehรคlter.
Der Clou: Bei der Entladung des Speichers bzw. der Entspannung des hochkomprimierten Gases wandelt das gleiche hydraulische Aggregat, welches zuvor den Druck aufgebaut hat, das Gas wieder in Strom um.ยซ Auf diese Weise sind vergleichsweise kleine, dezentrale und sogar modular einsetzbare Energiespeicher fรผr industrielle Anwendungen mรถglich, die 100 Tausend Ladezyklen zulassen. Um den Wirkungsgrad der Anlage noch weiter zu erhรถhen, nutzen die Grรผnder auch die Wรคrme, die bei der Komprimierung entsteht.
Ein regional und vom Bund gefรถrderter Prototyp lรคuft seit 2021 im Labor der Leibniz-Universitรคt Hannover. ยปMit unserem ersten Praxiseinsatz bei ADDINOL in Leuna mรถchten wir die Industrietauglichkeit unserer Technologie unter Beweis stellen und den Grundstein fรผr einen erfolgreichen Markteintritt legenยซ, resรผmiert Alexander Bรถrgel das gemeinsame Vorhaben. Eine Zielgruppe ist ganz klar das produzierende Gewerbe mit PV-Anlage auf dem Betriebsgelรคnde und schwankendem Stromverbrauch. Eine ebenfalls interessante Anwendung ist die Kombination mit einem Wasser-Elektrolyseur in der Grรผnen-Wasserstoff-Produktion.
ยปUnternehmen, die auf uns zukommen, suchen nach einer Speicherlรถsung, mit der sie ihre Energiebezugskosten senken, ihre Unabhรคngigkeit gegenรผber dem Stromnetz erhรถhen und ihren รถkologischen Fuรabdruck verringern kรถnnen. Genau fรผr diesen Kundennutzen haben wir unseren Hypnetic-Energiespeicher designedยซ, erklรคrt Niko Dalke, Technischer Leiter der Hypnetic GmbH.
Am Dienstag, dem 1. Juli 2025 besuchten Studierende des Bachelor-Studienganges โChemie und Umwelttechnikโ sowie des Masterstudienganges โNachhaltige Verfahrenstechnik und Chemieโ der Hochschule Merseburg die MVV Umwelt Asset GmbH am Standort Leuna. Im Modul โAbfalltechnikโ haben sie von Prof. Dr. Christoph Wรผnsch schon viel รผber die grundlegenden Anforderungen an eine moderne Abfall- und Kreislaufwirtschaft, die Charakterisierung,…
Wie sieht die Zukunft der Raffinerie in Leuna aus โ und welche Rolle spielt sie im Wandel hin zu klimaneutraler Energie? Antworten auf diese Fragen gibt es beim รถffentlichen Vortrag von Thomas Behrends, Geschรคftsfรผhrer der TotalEnergies Raffinerie Mitteldeutschland. Am Donnerstag, den 19. Juni, ist Behrends zu Gast an der Hochschule Merseburg, um รผber die aktuelle…
DOMO Chemicals bringt neue biobasierte PA6-Lรถsungen auf den Markt. Mit den neuen DOMAMIDยฎ MBB-Typen (Mass Balanced Biocircular) setzt DOMO Chemicals ein starkes Zeichen fรผr nachhaltige Innovation in der Kunststoffindustrie. DOMO Chemicals erweitert sein Portfolio an Hochleistungspolyamiden um eine neue Generation nachhaltiger PA6-Lรถsungen: DOMAMIDยฎ MBB. Diese unter dem Prinzip der Massenbilanz hergestellten biobasierten Polymere vereinen hรถchste…
Im Chemiepark Schkopau im Saalekreis entsteht ein zukunftsweisendes Projekt: Eine neuartige Anlage zur Rรผckgewinnung von Phosphor aus Klรคrschlammasche soll Deutschland unabhรคngiger von Importen machen und einen bedeutenden Beitrag zur Kreislaufwirtschaft leisten. Phosphor ist ein essenzieller Nรคhrstoff, der vor allem in der Landwirtschaft als Dรผngemittel eingesetzt wird. Da natรผrliche Phosphatvorkommen hauptsรคchlich in Lรคndern wie Marokko, China…
Bilfinger hat mit UPM Biochemicals einen 6-Jahres-Rahmenvertrag fรผr die Instandhaltung der neuen Bioraffinerie in Leuna abgeschlossen. Diese weltweit erste Anlage produziert Biochemikalien aus Laubholz und wird jรคhrlich 220.000 Tonnen Grundchemikalien herstellen, die als nachhaltige Rohstoffe fรผr verschiedene Verbraucherprodukte dienen. Die Bioraffinerie, die 1,180 Millionen Euro kostet, verwendet zertifiziertes Buchenholz aus nachhaltiger Forstwirtschaft in Sachsen-Anhalt und…