Spendenübergabe an das Schülerlabor „Chemie zum Anfassen“ an der Hochschule Merseburg, Frau Dr. Eileen Bette, Koordinatorin Schülerlabor „Chemie zum Anfassen“, Hochschule Merseburg, Frau Prof. Dr. Beate Langer, Dekanin des Fachbereichs Ingenieur-u. Naturwissenschaften, Herr Kai Bieler, Geschäftsstellenleiter Arbeitgeberverband Nordostchemie in Halle, Herr Prof. Dr. Klaus-Vitold Jenderka, Prodekan des Fachbereichs Ingenieur-u. Naturwissenschaften, Claudia Donath, Personalgewinnung und Personalentwicklung, InfraLeuna GmbH (v.l.n.r.), Foto: InfraLeuna

Praxisnahe Bildung stärken – 1.000 Euro für das Schülerlabor der Hochschule Merseburg

Die InfraLeuna GmbH und die Nordostchemie-Verbände unterstützen das Schülerlabor „Chemie zum Anfassen“ an der Hochschule Merseburg mit insgesamt 1.000 Euro.

Mit einer gemeinsamen Spende von insgesamt 1.000 Euro fördern die InfraLeuna GmbH und die Nordostchemie-Verbände das Schülerlabor „Chemie zum Anfassen“ an der Hochschule Merseburg. Während InfraLeuna im Rahmen seines langjährigen Engagements 500 Euro spendet, verdoppeln die Nordostchemie-Verbände diesen Betrag im Zuge der Initiative „Pro-Chemieunterricht“. Die finanzielle Unterstützung dient der Weiterentwicklung des Schülerlabors sowie der Anschaffung moderner Geräte und Materialien für den praxisnahen Chemieunterricht.

Das Schülerlabor der Hochschule Merseburg öffnet Schülerinnen und Schülern ab der 7. Klasse die Türen zur Welt der Naturwissenschaften. Seit über 20 Jahren fördert das modern ausgestattete Labor mit lehrplangerechten, alltagsnahen Experimenten das Interesse an Chemie und trägt zur zeitgemäßen MINT-Bildung an Schulen bei.

„Mit unserer Spende möchten wir nicht nur das Schülerlabor unterstützen, sondern auch das Bewusstsein für die Bedeutung von Naturwissenschaften in unserer Gesellschaft stärken“, erklärt Claudia Donath, bei der InfraLeuna verantwortlich für die Personalgewinnung und -entwicklung, im Zuge der symbolischen Spendenübergabe.

„Unsere langjährige Partnerschaft mit der Hochschule Merseburg ist für uns ein wertvoller Baustein in der Nachwuchsförderung. Zahlreiche junge Menschen haben bei uns bereits im Rahmen dualer 2/4 Studiengänge, Praktika oder Abschlussarbeiten den Einstieg ins Berufsleben gefunden – viele davon sind heute als Fachspezialistinnen und Fachspezialisten erfolgreich bei uns tätig. Dieses Engagement setzen wir mit großer Überzeugung fort.“

Bei der Übergabe am 25. Juni haben Claudia Donath und Kai Bieler, Geschäftsstellenleiter des Arbeitgeberverbandes Nordostchemie in
Halle, an Dr. Eileen Bette, Koordinatorin des Schülerlabors an der Hochschule Merseburg, symbolisch ein Periodensystem der Elemente überreicht. Anschließend nahmen sie an einem Rundgang durch die Räumlichkeiten teil und erhielten Einblicke in aktuelle Versuchsreihen und Lehrkonzepte.

„Mehr als 150 Schulen in Ostdeutschland haben seit 2004 vom Förderprogramm „Pro Chemieunterricht“ profitiert. Mit dieser erfolgreichen Spendenaktion stärkt der Verband der Chemischen Industrie Nordost (VCI Nordost) gemeinsam mit seinen Mitgliedsunternehmen den experimentellen Chemieunterricht – direkt, unkompliziert und wirkungsvoll. Denn gut ausgebildete Fachkräfte sind die Grundlage für Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit – in Berlin, Ostdeutschland und ganz Deutschland“, betont Nora Schmidt-Kesseler, Hauptgeschäftsführerin VCI Nordost.

Die Zusammenarbeit zwischen InfraLeuna und der Hochschule Merseburg ist vielseitig: Neben der Förderung des Schülerlabors engagiert sich das Unternehmen seit vielen Jahren in praxisorientierten und studienbegleitenden Projekten, Fachtagungen und Exkursionen. Auch bei dualen Studiengängen sowie Praktikums- und Abschlussarbeiten besteht eine enge Kooperation. Die theoretischen Inhalte werden durch die Hochschule vermittelt, wodurch ein nahtloser Praxis-Theorie-Transfer entsteht.

Aktuell absolvieren zwei Studierende aus den Fachrichtungen Angewandte Chemie und Angewandte Informatik ihr duales Studium bei der InfraLeuna. Zum kommenden Wintersemester 2025 werden zwei 3/4 weitere Studenten ihr duales Studium im Bereich Angewandte Informatik
und Elektrotechnik/Automatisierungstechnik beginnen.

Mit der Spende an das Schülerlabor bekräftigen InfraLeuna und die Nordostchemie-Verbände ihr Engagement für die Förderung junger Talente und die Stärkung des MINT-Nachwuchses in der Region.

InfraLeuna

Neuer Servicebereichsleiter Logistik bei der InfraLeuna GmbH

Neuer Servicebereichsleiter Logistik bei der InfraLeuna GmbH

Seit Anfang dieses Jahres ist Sebastian Ludwig Leiter des Servicebereiches Logistik der InfraLeuna GmbH. Er übernahm den Staffelstab von seinem Vorgänger Falko Hacker, der in den Ruhestand wechselte und noch bis Ende Juni beratend zur Seite stand. Sebastian Ludwig arbeitet seit 20 Jahren bei der InfraLeuna und ist mit Leib und Seele Logistiker. Nach der…

Schließungszeit des Werksärztlichen Dienstes der InfraLeuna GmbH

Schließungszeit des Werksärztlichen Dienstes der InfraLeuna GmbH

Aufgrund des Rückumzugs in die sanierten Räumlichkeiten ist vorübergehend der Werksärztliche Dienst der InfraLeuna GmbH geschlossen. Der Werksärztliche Dienst der InfraLeuna kehrt an seinen ursprünglichen Standort zurück. Die Sanierungsarbeiten im Gesundheitszentrum nach über 100 Jahren Nutzung sind nun erfolgreich abgeschlossen. Achtung: Aufgrund des bevorstehenden Rückumzugs bleibt der Werksärztliche Dienst vom 28.07. bis 03.08.2025 geschlossen. Ab…

Industriedienstleister Hoffmeier mit neuer Leiterin der Außenstelle Leuna

Industriedienstleister Hoffmeier mit neuer Leiterin der Außenstelle Leuna

Seit dem 1. Juni 2025 ist Melanie Liesegang neue Leiterin der Außenstelle Leuna der Hoffmeier Industrieanlagen GmbH & Co. KG. Die Ingenieurin für Verfahrenstechnik übernahm den Staffelstab von Andreas Finger, der bis dahin die Geschicke des Unternehmens in Leuna gelenkt hat und nun in den wohlverdienten Ruhestand gewechselt ist. 29 Mitarbeiter arbeiten in der zum…

Schlaue Füchse halten Hühner

Schlaue Füchse halten Hühner

Ein tierisch gutes Projekt in der KiTa Schnatterinchen In der Kindertagesstätte Schnatterinchen im Landsberger Ortsteil Hohenthurm ist seit dem Frühling tierisch was los: Drei Hühner und ein Hahn sind eingezogen – und das mit einem ganz besonderen Auftrag! Die Kinder der Gruppe Schlaue Füchse kümmern sich liebevoll und verantwortungsbewusst um die gefiederten Mitbewohner. Begleitet wird…

Spannende Einblicke in die Praxis bei MVV in Leuna

Spannende Einblicke in die Praxis bei MVV in Leuna

Am Dienstag, dem 1. Juli 2025 besuchten Studierende des Bachelor-Studienganges „Chemie und Umwelttechnik“ sowie des Masterstudienganges „Nachhaltige Verfahrenstechnik und Chemie“ der Hochschule Merseburg die MVV Umwelt Asset GmbH am Standort Leuna. Im Modul „Abfalltechnik“ haben sie von Prof. Dr. Christoph Wünsch schon viel über die grundlegenden Anforderungen an eine moderne Abfall- und Kreislaufwirtschaft, die Charakterisierung,…