Dein Warenkorb ist gerade leer!
+++ Neuer Servicebereichsleiter Logistik bei der InfraLeuna GmbH +++
+++ Kunstvoll schreiben lernen โ Kalligraphie-Workshops im Schloss Merseburg +++
+++ Schlieรungszeit des Werksรคrztlichen Dienstes der InfraLeuna GmbH +++
+++ Industriedienstleister Hoffmeier mit neuer Leiterin der Auรenstelle Leuna +++
+++ Innovative Konzepte fรผr die berufliche Ausbildung gesucht +++
Das Deutsche Zentrum fรผr Luft- und Raumfahrt (DLR) errichtet am Chemiestandort Leuna die deutschlandweit grรถรte Forschungsanlage fรผr die industrielle Produktion von Power-to-Liquid-Kraftstoffen.
Im kommenden Jahr soll er starten โ der Bau der Technologieplattform Power-to-Liquid-Kraftstoffe, kurz TPP, des Deutschen Zentrums fรผr Luft- und Raumfahrt. Im Mittelpunkt der in Form und Grรถรe einzigartigen Forschungs- und Demonstrationsanlage werden Technologien und groรtechnische Verfahren stehen, um strombasierte Kraftstoffe, zeitnah in industriellem Maรstab herzustellen. Fรผr die Planungsphase hat das Bundesverkehrsministerium bis zu 12,7 Millionen Euro zur Verfรผgung gestellt.
Die Bewilligung der Umsetzungsphase in Hรถhe eines mittleren dreistelligen Millionenbetrags soll Ende des Jahres erfolgen. Der Betrieb der Forschungsanlage ist zunรคchst bis 2035 geplant, ein Weiterbetrieb darรผber hinaus ist angedacht. Wie das DLR informiert, werden circa 100 Arbeitsplรคtze in den Bereichen Bau, Anlagenbetrieb und Forschung entstehen.
Blick in die Zukunft
Am 16. Oktober 2023 hat das DLR vor Ort seine Planung fรผr die neue Anlage vorgestellt und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Medien ins cCe Kulturhaus Leuna eingeladen.
Prof. Dr.-Ing. Anke Kaysser-Pyzalla, Vorstandsvorsitzende des DLR, betonte in ihrer Ansprache, welch wichtiger Baustein strombasierte Kraftstoffe sind, um die Mobilitรคt der Zukunft insbesondere auch im Luftverkehr klima- und umweltvertrรคglicher zu machen. ยปMit der TPP wird das DLR gemeinsam mit namhaften Industrieunternehmen sowie Forschungseinrichtungen die dafรผr notwendigen Technologien entwickeln und demonstrieren โฆ So entsteht einmaliges Know-how mit dem wir den Technologie- und Wirtschaftsstandort Deutschland weiter stรคrkenยซ, sagte sie anlรคsslich der Veranstaltung in Leuna.
Die Suche nach einem geeigneten Standort fรผr den Aufbau der Technologieplattform erfolgte Deutschlandweit in einem intensiven Auswahlverfahren mit รผber 60 Standorten. Dass nun der Chemiestandort Leuna ausgewรคhlt wurde, liegt an den idealen Voraussetzungen und Synergien, die der Stoffverbund und die ansรคssigen Unternehmen und Forschungseinrichtungen bieten. ยปDas industrielle Umfeld und die professionellen Infrastrukturen und Dienstleistungen am Chemiestandort Leuna werden dazu beitragen, den Weg erneuerbarer Kraftstoffe vom Technikum in die Praxis zu ebnenยซ, erlรคuterte Dr. Christof Gรผnther, Geschรคftsfรผhrer des Standortbetreibers InfraLeuna GmbH.
ยปDie Auswahl des Standortes Leuna motiviert uns fรผr die weitere Transformation in Richtung Nachhaltigkeit und die aktive Verknรผpfung von Forschung, Entwicklung und industrieller Praxis.ยซ Auch Ministerprรคsident Dr. Reiner Haseloff freut sich. ยปSachsen-Anhalt ist der ideale Standort fรผr die Technologieplattform zu strombasierten Kraftstoffen. Wir haben eine moderne und leistungsfรคhige Chemische Industrie mit รผber hundertjรคhriger Erfahrung. Wir sind fรผhrend bei der Nutzung regenerativer Energien und hier sind hervorragende Forschungseinrichtungen zu Hause.
Die Technologieplattform ist ein wichtiger Baustein fรผr den erfolgreichen Strukturwandel in der Region. Von Sachsen-Anhalt aus werden in den kommenden Jahren wesentliche Grundlagen fรผr die Gestaltung der Energiewende in Deutschland geschaffen. Darauf kรถnnen wir stolz sein.ยซ
Besichtigung des Baufelds
Doch wo genau wird die Technologieplattform entstehen? Wie soll sie aussehen? Diese und weitere Fragen wurden bei der Besichtigung des Baufelds am Chemiestandort beantwortet. Noch ist nicht viel zu sehen. Nur ein paar rot-weiรe Absperrbรคnder lassen erahnen, wo die TPP im Westen des Chemiestandortes Leuna auf einem knapp fรผnf Hektar groรen Gelรคnde entstehen wird. Umso anschaulicher wird es im eigens fรผr die Veranstaltung errichteten Zelt. Auf einem groรen Schaubild ist die komplette Anlage zu sehen, an dem Prof. Dr. Martin Kaltschmitt, Experte fรผr erneuerbare Energien, den modularen Aufbau und die Funktionsweise erlรคutert. Gemeinsam mit Prof. Dr. Manfred Aigner vom DLR-Institut fรผr Verbrennungstechnik und Projektleiter der TPP sowie weiteren Experten beantwortet er die Fragen der neugierigen Gรคste.
Demonstrations- und Forschungsstrang
Die Technologieplattform besteht aus zwei aufeinander aufbauenden Anlagenstrรคngen โ einem Demonstrationsstrang und einem Forschungsstrang. Der Schwerpunkt der Demonstration liegt auf dem Betrieb einer semi-industriellen Anlage zur Produktion strombasierter Kraftstoffe. Die Kapazitรคt betrรคgt bis zu 10.000 Tonnen pro Jahr.
Mit dem Demonstrationsstrang gehen die Forschenden Fragen nach, wie Herstellungsprozesse mรถglichst effizient skaliert und Betriebsparameter optimiert werden kรถnnen. Aus Wasser und Strom aus erneuerbaren Quellen soll hier mittels Elektrolyse zunรคchst Wasserstoff produziert werden. Der Wasserstoff wird in groรen Speichern mit einer Kapazitรคt von 24 Stunden Volllast-Betrieb zwischengelagert. Dann wird er mit CO2 aus der Luft und aus biogenen Quellen โ zum Beispiel Biogas-Anlagen โ in ein Synthesegas umgewandelt. Anschlieรend folgt die sogenannte Fischer-Tropsch-Synthese. In diesem bereits industriell ausgereiften Prozess wird aus dem Synthesegas ein synthetisches Rohรถl gewonnen, das anschlieรend zu normgerechten Kraftstoffen weiterverarbeitet wird. Die gewonnenen Kraftstoffe taugen sowohl fรผr die klimavertrรคgliche Luft- und Schifffahrt und den bodengebundenen Verkehr.
Im Forschungsstrang โ mit einer Kapazitรคt von 100 Tonnen pro Jahr โ will das DLR mit Wissenschaft und Industrie bestehende Technologien weiterentwickeln und neue Ansรคtze erproben, um Produktionsprozesse und Kraftstoffeigenschaften zu verbessern. Die chemische Zusammensetzung dieser Kraftstoffe lรคsst sich so optimieren, dass z. B. beim Verbrennungsprozess kein Ruร oder Feinstaub mehr entsteht. Das wรผrde insbesondere die Luftfahrt durch die Senkung sogenannter Nicht-CO2-Effekte umweltfreundlicher machen. Das DLR will in der Anlage aber auch untersuchen, wie sich strombasierte Kraftstoffe auf Basis von ยปgrรผnem ยซ Methanol herstellen lassen.
Am Dienstag, dem 1. Juli 2025 besuchten Studierende des Bachelor-Studienganges โChemie und Umwelttechnikโ sowie des Masterstudienganges โNachhaltige Verfahrenstechnik und Chemieโ der Hochschule Merseburg die MVV Umwelt Asset GmbH am Standort Leuna. Im Modul โAbfalltechnikโ haben sie von Prof. Dr. Christoph Wรผnsch schon viel รผber die grundlegenden Anforderungen an eine moderne Abfall- und Kreislaufwirtschaft, die Charakterisierung,…
Kommission legt Aktionsplan zur Stรคrkung der Branche vor Brรผssel, 8. Juli 2025 โ Mit einem ehrgeizigen Aktionsplan bekrรคftigt die Europรคische Kommission ihr Bekenntnis zur Zukunft der chemischen Industrie. Die vorgestellte Initiative zielt darauf ab, Europas Chemiesektor zu modernisieren, ihn widerstandsfรคhiger gegenรผber globalen Wettbewerbsverzerrungen zu machen und Investitionen in Nachhaltigkeit und Innovation zu stimulieren. Damit sendet…
Schkopau/Bรถhlen. Der US-Chemiekonzern Dow kรผndigt die Schlieรung zweier bedeutender Produktionsstรคtten in Mitteldeutschland an โ mit gravierenden Folgen fรผr die gesamte Chemiebranche der Region. Wie das Unternehmen am Montag mitteilte, sollen die Anlagen in Schkopau (Saalekreis) und Bรถhlen (Sachsen) bis Ende 2027 abgeschaltet werden. Betroffen sind die Chlor-Alkali- und Vinyl-Anlagen in Schkopau, die zentrale Vorprodukte fรผr…
Kurz und kompakt โ Ihr Digital-Impuls in 15 Minuten In vielen Organisationen sind Verรคnderungen unvermeidlich โ sei es durch neue Technologien, verรคnderte Marktbedingungen oder interne Umstrukturierungen. Doch wie gelingt es, das eigene Team in diesen Prozessen mitzunehmen und erfolgreich durch den Wandel zu fรผhren? In dieser 15-minรผtigen Online-Veranstaltung erhalten Sie praxisnahe Impulse und Antworten auf…
Der Energiepark Bad Lauchstรคdt soll ab 2025 grรผnen Wasserstoff liefern. Doch in der Region Leipzig/Halle kรคmpfen viele Projekte mit Kosten und fehlender Nachfrage. Wasserstoff gilt als Schlรผsselelement der Energiewende. Er kann als sauberer Energietrรคger fossile Brennstoffe ersetzen und รผberschรผssigen Strom aus Wind und Sonne speichern. In Mitteldeutschland entstehen derzeit zahlreiche Projekte rund um die Produktion…