• IHK verleiht Sonderpreis an drei Jungforscher

    IHK verleiht Sonderpreis an drei Jungforscher

    Regionalwettbewerb „Jugend forscht 2024/25“ in Halle (Saale) Sonnenenergie fรผr die Nutzung von Gewรคchshรคusern innerhalb der kritischen Jahreszeiten Frรผhling und Herbst, um das Wachstum von Pflanzen weiter zu fรถrdern und Gรคrtnereien sowie Floristen zu entlasten: Damit befassten sich die Zwillinge Erik und Hagen Willmann (13) aus der Klasse 8a des Christian-Wolff-Gymnasiums Halle (Saale). Mit ihrem Projekt…

  • Best Paper Award fรผr Forschung zur Kundenloyalitรคt

    Best Paper Award fรผr Forschung zur Kundenloyalitรคt

    Wissenschaftlerinnen der Hochschule Merseburg sind fรผr ihre herausragende Forschungsarbeit ausgezeichnet worden. Auf der renommierten International Marketing Trends Conference (IMTC) in Venedig erhielten Raphaela Reitenberger, Doktorandin am Promotionszentrum Sozial-, Gesundheits- und Wirtschaftswissenschaften (SGW), und Prof. Dr. Doreรฉn Pick, Professur fรผr Allgemein. BWL, Marketing und Internationale Wirtschaft, den begehrten Best Paper Award. Ihre prรคmierte Meta-Analyse untersucht die…

  • Spannende Einblicke hinter die Kulissen der Wissenschaft

    Spannende Einblicke hinter die Kulissen der Wissenschaft

    Die Hochschule Merseburg รถffnete am vergangenen Donnerstag ihre Tรผren fรผr die โ€žNacht der Forschungโ€œ. Hochschulangehรถrige, Kooperations- und Projektpartner sowie Interessierte waren eingeladen, einen Blick hinter die Kulissen der Hochschule zu werfen und exklusive Einblicke in aktuelle wissenschaftliche Projekte zu erhalten. Ein Abend mit drei spannenden Programmpunkten Wissenschaft interaktiv, Aktuelles aus der Forschung und der Verleihung…

  • Hanf als Rohstoff der Zukunft: Fachleute zu Besuch im Hanflabor der Hochschule Merseburg

    Hanf als Rohstoff der Zukunft: Fachleute zu Besuch im Hanflabor der Hochschule Merseburg

    Hanf gehรถrt zu den รคltesten Nutz- und Heilpflanzen der Erde und bietet Potenzial fรผr vielseitige Anwendungsbereiche. Alle Bestandteile โ€“ von Blรผten รผber Samen bis hin zu Stรคngeln โ€“ kรถnnen sinnvoll eingesetzt und vollstรคndig zu biologisch abbaubaren Produkten verarbeitet werden. Um diese Mรถglichkeiten vollumfรคnglich zu ermitteln, forscht die Hochschule Merseburg intensiv an den Nutzungspotenzialen von Hanf.…

  • Innovationsstandort Deutschland unter Druck

    Innovationsstandort Deutschland unter Druck

    Die Etats fรผr Forschung und Entwicklung (FuE) in der chemisch-pharmazeutischen Industrie steigen, die Bedeutung des deutschen Innovationsstandorts sinkt dennoch. Deutschland krankt an strukturellen Problemen, รผberbordender Bรผrokratie, zu langen Genehmigungsverfahren, komplizierten Projektfรถrdersystemen. Gleichzeitig fehlt eine Innovationsstrategie der Bundesregierung aus einem Guss, kritisiert der Verband der Chemischen Industrie (VCI). Thomas Wessel, Vorsitzender des VCI-Forschungsausschusses, sagt: โ€žIn anderen…

  • Erfolgreicher Abschluss des BioSPRINT-Projekts: Wichtige Erkenntnisse und Meilensteine fรผr Bioraffinerie-Prozesse

    Erfolgreicher Abschluss des BioSPRINT-Projekts: Wichtige Erkenntnisse und Meilensteine fรผr Bioraffinerie-Prozesse

    Nach vier produktiven Jahren kommt das BioSPRINT-Projekt zu einem erfolgreichen Ende. Wรคhrend der abschlieรŸenden Generalversammlung am Chemiestandort Leuna prรคsentierten die Projektpartner die Ergebnisse der letzten Projektphase, in der es darum ging, die einzelnen Schritte des BioSPRINT-Prozesses zu integrieren. Im Rahmen des Projekts entwickelten die Partner verschiedene Intensivierungskonzepte mit einem finalen TRL von 4-5, um Bioraffinerie-Prozesse…