Dein Warenkorb ist gerade leer!
+++ Neuer Servicebereichsleiter Logistik bei der InfraLeuna GmbH +++
+++ Kunstvoll schreiben lernen โ Kalligraphie-Workshops im Schloss Merseburg +++
+++ Schlieรungszeit des Werksรคrztlichen Dienstes der InfraLeuna GmbH +++
+++ Industriedienstleister Hoffmeier mit neuer Leiterin der Auรenstelle Leuna +++
+++ Innovative Konzepte fรผr die berufliche Ausbildung gesucht +++
Engagement als Anteilseigner und Investor bedeutet grรถรte Einzelinvestition in der Unternehmenshistorie
VNG AG wird sich รผber ihr Tochterunternehmen, den unabhรคngigen Fernleitungsnetzbetreiber ONTRAS Gastransport GmbH (ONTRAS), mit einem Investitionsvolumen im mittleren dreistelligen Millionenbereich am zukรผnftigen Wasserstoff-Kernnetz in Mitteldeutschland engagieren. Dafรผr ist ONTRAS im gemeinsamen Kernnetz-Antrag der Fernleitungsnetzbetreiber, der am 22.07.2024 bei der Bundesnetzagentur eingereicht wurde, als verantwortliches Unternehmen fรผr zunรคchst rund 600 km Wasserstofftransportleitungen im mitteldeutschen Raum benannt. Circa 80 Prozent der rund 600 km Wasserstofftransportleitungen sind bestehende Erdgasleitungen, die auf Wasserstoff umgestellt werden. Knapp 20 Prozent sollen neu gebaut werden.
Mit den geplanten 600 km Wasserstofftransportleitungen soll eine Verbindung des Leipziger Raums mit dem mitteldeutschen Chemiedreieck, den Industriezentren in Sachsen-Anhalt und Niedersachsen, dem Berliner Raum sowie dem Industriebogen Meiรen geschaffen werden.
Als verantwortliches Unternehmen realisiert ONTRAS dabei einen Wasserstoffring in der Region Leipzig mit Verlรคngerung in den Industriebogen Meiรen (Sachsen), eine Verbindung von Bad Lauchstรคdt (Sachsen-Anhalt) nach Berlin-Sรผd sowie eine Verbindung nach Salzgitter (Niedersachsen). Die Transportleitung zwischen dem Leipziger Raum, Bad Lauchstรคdt und Salzgitter ist ein IPCEI-Projekt.
Ulf Heitmรผller, Vorstandsvorsitzender der VNG AG, dazu: โIn Summe blicken wir mit der Beteiligung am Wasserstoff-Kernnetz-Antrag der grรถรten Einzelinvestition unserer รผber 65-jรคhrigen Unternehmenshistorie entgegen. Die Basis dafรผr legt unsere stabile Finanzierungskraft. Zugleich ist es fรผr den VNG-Konzern das bislang grรถรte Projektvorhaben im Bereich der Dekarbonisierung. Der Aufbau des Wasserstoff-Kernnetzes ist ein wegweisendes Infrastrukturvorhaben, um den bundesweiten Wasserstoffhochlauf zu ermรถglichen.
Es wird Import- und Einspeisepunkte mit relevanten Abnehmern verbinden. Davon werden Mittel- und Ostdeutschland deutlich profitieren. Das Wasserstoff-Kernnetz ist ein zentraler Baustein fรผr die Dekarbonisierung von Industrie und Gesellschaft im Zuge der Energiewende und ermรถglicht letztendlich auch die Leistungsfรคhigkeit des Industriestandorts Deutschland zu erhalten.โ
Die Investition in das Wasserstoff-Kernnetz ist Bestandteil der strategischen Ausrichtung der VNG. Gemรคร der Strategie โVNG 2030+โ soll ein relevanter Teil der Investitionen in den Ausbau der Infrastruktur fรผr grรผne Gase flieรen.
โVNG wird sich รผber ONTRAS als Betreiber systemrelevanter Infrastruktur am Aufbau des Kernnetzes beteiligen und substanziell in Ostdeutschland investieren. Wir gehen diesen Schritt trotz einiger Unsicherheiten, insbesondere hinsichtlich des Finanzierungsrahmens sowie der schwer prognostizierbaren Bedarfs- und Preisentwicklung fรผr Wasserstoff, und den damit verbundenen Risiken fรผr die Infrastruktur. Um diese Risiken zu begrenzen, sehen wir den vorgesehenen schrittweisen Aufbau des Wasserstoff-Kernnetzes als sinnvoll anโ, so Heitmรผller weiter. Weitere Projekte wรคren bei einer Verbesserung der finanziellen Rahmenbedingungen mรถglich.
Die Genehmigung des Kernnetz-Antrags der Fernleitungsnetzbetreiber obliegt im weiteren Verfahren der Bundesnetzagentur, die den Antrag binnen zwei Monaten genehmigen muss. Der weitere Aufbau des Kernnetzes soll schrittweise und bedarfsorientiert im Rahmen des Netzentwicklungsplan Gas/Wasserstoff erfolgen.ย ย ย
VNG AG
Am Dienstag, dem 1. Juli 2025 besuchten Studierende des Bachelor-Studienganges โChemie und Umwelttechnikโ sowie des Masterstudienganges โNachhaltige Verfahrenstechnik und Chemieโ der Hochschule Merseburg die MVV Umwelt Asset GmbH am Standort Leuna. Im Modul โAbfalltechnikโ haben sie von Prof. Dr. Christoph Wรผnsch schon viel รผber die grundlegenden Anforderungen an eine moderne Abfall- und Kreislaufwirtschaft, die Charakterisierung,…
Kommission legt Aktionsplan zur Stรคrkung der Branche vor Brรผssel, 8. Juli 2025 โ Mit einem ehrgeizigen Aktionsplan bekrรคftigt die Europรคische Kommission ihr Bekenntnis zur Zukunft der chemischen Industrie. Die vorgestellte Initiative zielt darauf ab, Europas Chemiesektor zu modernisieren, ihn widerstandsfรคhiger gegenรผber globalen Wettbewerbsverzerrungen zu machen und Investitionen in Nachhaltigkeit und Innovation zu stimulieren. Damit sendet…
Schkopau/Bรถhlen. Der US-Chemiekonzern Dow kรผndigt die Schlieรung zweier bedeutender Produktionsstรคtten in Mitteldeutschland an โ mit gravierenden Folgen fรผr die gesamte Chemiebranche der Region. Wie das Unternehmen am Montag mitteilte, sollen die Anlagen in Schkopau (Saalekreis) und Bรถhlen (Sachsen) bis Ende 2027 abgeschaltet werden. Betroffen sind die Chlor-Alkali- und Vinyl-Anlagen in Schkopau, die zentrale Vorprodukte fรผr…
Kurz und kompakt โ Ihr Digital-Impuls in 15 Minuten In vielen Organisationen sind Verรคnderungen unvermeidlich โ sei es durch neue Technologien, verรคnderte Marktbedingungen oder interne Umstrukturierungen. Doch wie gelingt es, das eigene Team in diesen Prozessen mitzunehmen und erfolgreich durch den Wandel zu fรผhren? In dieser 15-minรผtigen Online-Veranstaltung erhalten Sie praxisnahe Impulse und Antworten auf…
Der Energiepark Bad Lauchstรคdt soll ab 2025 grรผnen Wasserstoff liefern. Doch in der Region Leipzig/Halle kรคmpfen viele Projekte mit Kosten und fehlender Nachfrage. Wasserstoff gilt als Schlรผsselelement der Energiewende. Er kann als sauberer Energietrรคger fossile Brennstoffe ersetzen und รผberschรผssigen Strom aus Wind und Sonne speichern. In Mitteldeutschland entstehen derzeit zahlreiche Projekte rund um die Produktion…